Eco Hub-Serie – Teil 2: Logistik…einmal anders. Innovativ. Nachhaltig. Zukunftsorientiert.
Der Auftakt unserer EcoHub-Serie hat euch einen Einblick in den EcoHub als Büro-Wohlfühloase gegeben. In diesem Teil geht es – wie die Überschrift vermuten lässt – um ein wichtiges und noch aktuelleres Thema denn je.
Der von uns entwickelte und gebaute EcoHub zeigt, wie es im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit laufen kann: Mit der zurzeit größten PV-Gründach-Kombination Europas* produziert die Logistikimmobilie bspw. rund die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs selbst.
Gründach & PV-Anlage
Als natürliche Klimaanlage fungiert das Gründach im Sommer wie im Winter als energieeffiziente Dämmebene. Auf seinen insgesamt ca. 17.500 m² bietet es zahlreichen und verschiedenen Pflanzen Platz. Diese speichern einerseits Wasser und dienen andererseits, sobald sie herangewachsen sind, als Lebensraum und Nahrungsquelle für die Insektenwelt.
Die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage übernimmt die hauptsächliche Stromversorgung des gesamten Gebäudes und versorgt die Elektroflotte mit grüner Energie. Mit dem jährlichen Energieertrag von 1.310 Megawattstunden (MWh), was 1.310.000 Kilowattstunden (kWh) entspricht, könnten rund 328 Einfamilienhäuser, bei einem 4-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh im Jahr, versorgt werden.
Durch den Einsatz der PV-Anlage werden darüber hinaus 479.460 kg CO2 im Jahr eingespart. Zum Vergleich: Bei einer durchschnittlichen Pendlerstrecke von 9,6 km verbraucht ein Auto ca. 389 kg CO2 im Jahr. Übertragen entspricht die CO2-Einsparung allein durch die PV-Anlage des EcoHubs also dem CO2-Ausstoß von ca. 1.233 Autos pro Jahr.
Neben den wasserspeichernden Gründachflächen und der Photovoltaikanlage gibt es noch einiges mehr, was den EcoHub auszeichnet: regenerative Erdwärme, Regenwasserversickerungsbecken und insektenfreundliche Bepflanzung, im Innenbereich energieeffiziente Deckensegel und Lichtsensoren, wassersparende Armaturen sowie Ladestationen für Elektroautos und -fahrräder.
Geothermie
Im ersten Teil unserer EcoHub-Serie ist die Geothermieanlage bereits kurz erwähnt worden. Die für diese Anlage 100 Meter tief in das Erdreich eingelassenen Lanzen nutzen die Erdwärme, um die 3.500 m² des fünfstöckigen Bürogebäudes zu beheizen. Hierfür sorgt eine moderne Fußbodenheizung, die im gesamten Gebäude ein angenehmes Raumklima schafft.
Durch den Einsatz der Wärmepumpenanlage werden weitere 22.807 kg CO2 pro Jahr eingespart – zusammen mit der PV-Anlage somit insgesamt 502.267 kg CO2.
Natürlicher Lebensraum
Fast 100 Prozent des Regenwassers kann auf dem EcoHub-Grundstück versickern. Dies ermöglichen die dort angelegten Versickerungsbecken und Mulden. Zusammen mit der insektenfreundlichen Bepflanzung wurden mit den Regenwasserversickerungsbecken Außenanlagen geschaffen, die diversen Tieren einen natürlichen Lebensraum bieten.
Innovativer Parkplatz für E-Fahrzeuge
Die Kroop-Elektroflotte besteht bisher aus E-Gabelstaplern, -Autos und -Fahrrädern, geplant sind außerdem E-Lkw. Die auf dem Parkplatz installierten Ladestationen werden über die PV-Anlage versorgt.
Die Verbindung von Ökologie, Nachhaltigkeit und den Bedürfnissen der Mitarbeiter war uns besonders wichtig. Statt der typischen Tristesse einer Logistikimmobilie haben wir mit dem EcoHub Umwelt und Wirtschaft vereint und einen grünen Lebensraum inmitten eines Gewerbegebiets gestaltet.
*Gemäß Paul Bauder GmbH & Co. KG.